Projektwoche „Alltagskompetenzen“ begeistert Fünftklässler der Mittelschule Metten


Metten– Lernen fürs Leben – das war das Ziel der diesjährigen Projektwoche an der Mittelschule Metten. Unter dem Motto „Alltagskompetenzen – Ernährung und Gesundheit“ erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse eine unvergessliche Woche voller Wissen, Praxis, Bewegung und Genuss. Initiiert und mit großem Engagement begleitet wurde das Projekt von ihrer Klassenlehrerin Katrin Reitberger. Trotz hochsommerlicher Temperaturen über 30 Grad war die Begeisterung groß – und die Lernerfolge spürbar.
Den Auftakt der Projektwoche bildete ein theoretischer Einstieg mit der Ernährungsberaterin Theresa Müller rund um die Ernährungspyramide. Spielerisch erarbeiteten sich die Kinder die Grundlagen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Was braucht unser Körper? Wovon besser nur ein bisschen? Mit viel Neugier, Vorwissen und echtem Interesse beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler an dieser Diskussion 
Im Anschluss ging es gleich in die Praxis: Bei einem Besuch im nahegelegenen REWE-Supermarkt wurde das Wissen direkt angewendet. In kleinen Gruppen durchliefen die Kinder ein spannendes Einkaufsquiz. Die Stationen – von Obst und Gemüse über Trockenwaren, Milchprodukte und Eier bis hin zu Tiefkühlwaren – wurden mit viel Engagement und einem wachen Blick für Details gemeistert. Themen wie regionale Produkte, Bio-Siegel, der Nutri-Score, Nährwerttabellen, Haltungsformen und der Stempel auf dem Ei wurden genau unter die Lupe genommen. Zum Abschluss kauften die Kinder die Lebensmittel für den dritten Projekttag ein. Der Supermarktbesuch war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Abenteuer.
Am zweiten Tag stand der Besuch eines Bauernhofs in Hengersberg auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Bäuerin Martina Weber die Klasse auf ihrem idyllisch gelegenen Hof. Die Kinder lernten dort die sogenannte Mutterkuhhaltung kennen – eine besonders tierfreundliche Form der Rinderhaltung – und erfuhren neben vielen Infos zu den Kühen und Stieren, wie Fleisch aus artgerechter Tierhaltung direkt vermarktet wird.
Kühe und Ziegen durften eigenhändig gefüttert werden, die Hühner freuten sich über viele streichelnde Hände, und neugierige Fragen wurden von der Bäuerin mit Geduld und Fachwissen beantwortet. Für manche Kinder war es der erste intensive Kontakt mit Nutztieren – und die Freude war riesig. „So etwas erlebt man nicht jeden Tag“, meinte ein Schüler begeistert. Mit einem großen Dankeschön verabschiedeten sich Kinder und ihre Lehrerin am Ende eines erlebnisreichen Tages.
Am dritten Tag wurde es kulinarisch. In der Schulküche wartete wieder Frau Müller auf die Kinder. Gemeinsam wurden einfache, aber gesunde und schmackhafte Speisen zubereitet. Auf dem Speiseplan standen unter anderem: Dinkelsemmeln, Energiekugeln, knusprige Haferflockenkekse, Knuspermüsli, Smoothies und bunte Obstspieße.
Mit viel Eifer und Freude wurde auch Butter geschlagen, Obst und Gemüse geschnitten und alles hübsch angerichtet. Nebenbei lernten die Kinder, welche Lebensmittel besonders wertvoll sind und wie man Zutaten richtig kombiniert. Der Duft frischer Kekse und das gemeinsame Essen stärkten nicht nur den Körper, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl.
Ein besonderes Highlight an diesem Tag war der Besuch des Bürgermeisters des Marktes Metten Andreas Moser, sowie der Schulleitung mit Bettina Nagerl und Martina Espertshuber, die es sich nicht nehmen ließen, der Klasse und Theresa Müller persönlich für ihr Engagement und ihre Begeisterung zu danken. Alle zeigten sich beeindruckt von der praktischen Umsetzung der Inhalte und dem Wissen der Kinder.
„Es ist wunderbar zu sehen, mit wie viel Freude und Ernsthaftigkeit ihr euch mit dem Thema Ernährung auseinandersetzt“, lobte Bürgermeister Moser. „Solche Projekte sind ein Gewinn.“ Auch Frau Nagerl fand anerkennende Worte: „Ihr lernt hier etwas, das euch ein Leben lang begleiten wird – und das auf eine Art, die wirklich begeistert.“
Nach so viel Input kam der Donnerstag genau richtig: Ein Besuch im Naturbad Metten brachte willkommene Abkühlung und viel Bewegung. Neben einem kurzen Schwimmkurs konnten die Kinder nach Herzenslust rutschen, springen und planschen. Trotz der Hitze waren alle voller Energie und Freude. Der Tag war nicht nur ein sportlicher Ausgleich, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig Bewegung für Gesundheit und Wohlbefinden ist – und wie viel Spaß sie machen kann!
Am letzten Projekttag wurde es noch einmal kreativ und kommunikativ: Die Kinder bereiteten in Gruppen kurze Präsentationen zu Themen vor, die sie besonders interessierten. Titel wie „Von der Wabe auf den Tisch“ (Honig), „Vom Wasser auf den Tisch“ (Fischfang und nachhaltige Fischerei) oder „Von der Quelle bis ins Glas“ (Wasser) wurden liebevoll aufbereitet und der Klasse sowie der Schulleiterin Frau Nagerl vorgestellt.
Mit sichtbarem Stolz präsentierten die Kinder ihr Wissen – unterstützt durch selbst gestaltete Plakate und Bilder. Die Begeisterung war spürbar, der Applaus verdient.
 „Wir wollten den Kindern zeigen, wie Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Lebensfreude zusammenhängen – und ich bin sehr stolz auf das, was wir gemeinsam erlebt und gelernt haben“, sagte Frau Reitberger zum Abschluss. Die Projektwoche war mehr als nur eine Abwechslung vom Schulalltag – sie war eine wertvolle Vorbereitung auf das Leben. Alltagskompetenz zum Anfassen, Erleben und Genießen.


Projektwoche „Alltagskompetenzen“ begeistert Fünftklässler der Mittelschule Metten 
Metten– Lernen fürs Leben – das war das Ziel der diesjährigen Projektwoche an der Mittelschule Metten. Unter dem Motto „Alltagskompetenzen – Ernährung und Gesundheit“ erlebten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse eine unvergessliche Woche voller Wissen, Praxis, Bewegung und Genuss. Initiiert und mit großem Engagement begleitet wurde das Projekt von ihrer Klassenlehrerin Katrin Reitberger. Trotz hochsommerlicher Temperaturen über 30 Grad war die Begeisterung groß – und die Lernerfolge spürbar.
Den Auftakt der Projektwoche bildete ein theoretischer Einstieg mit der Ernährungsberaterin Theresa Müller rund um die Ernährungspyramide. Spielerisch erarbeiteten sich die Kinder die Grundlagen einer ausgewogenen und gesunden Ernährung. Was braucht unser Körper? Wovon besser nur ein bisschen? Mit viel Neugier, Vorwissen und echtem Interesse beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler an dieser Diskussion 
Im Anschluss ging es gleich in die Praxis: Bei einem Besuch im nahegelegenen REWE-Supermarkt wurde das Wissen direkt angewendet. In kleinen Gruppen durchliefen die Kinder ein spannendes Einkaufsquiz. Die Stationen – von Obst und Gemüse über Trockenwaren, Milchprodukte und Eier bis hin zu Tiefkühlwaren – wurden mit viel Engagement und einem wachen Blick für Details gemeistert. Themen wie regionale Produkte, Bio-Siegel, der Nutri-Score, Nährwerttabellen, Haltungsformen und der Stempel auf dem Ei wurden genau unter die Lupe genommen. Zum Abschluss kauften die Kinder die Lebensmittel für den dritten Projekttag ein. Der Supermarktbesuch war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Abenteuer.
Am zweiten Tag stand der Besuch eines Bauernhofs in Hengersberg auf dem Programm. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Bäuerin Martina Weber die Klasse auf ihrem idyllisch gelegenen Hof. Die Kinder lernten dort die sogenannte Mutterkuhhaltung kennen – eine besonders tierfreundliche Form der Rinderhaltung – und erfuhren neben vielen Infos zu den Kühen und Stieren, wie Fleisch aus artgerechter Tierhaltung direkt vermarktet wird.
Kühe und Ziegen durften eigenhändig gefüttert werden, die Hühner freuten sich über viele streichelnde Hände, und neugierige Fragen wurden von der Bäuerin mit Geduld und Fachwissen beantwortet. Für manche Kinder war es der erste intensive Kontakt mit Nutztieren – und die Freude war riesig. „So etwas erlebt man nicht jeden Tag“, meinte ein Schüler begeistert. Mit einem großen Dankeschön verabschiedeten sich Kinder und ihre Lehrerin am Ende eines erlebnisreichen Tages.
Am dritten Tag wurde es kulinarisch. In der Schulküche wartete wieder Frau Müller auf die Kinder. Gemeinsam wurden einfache, aber gesunde und schmackhafte Speisen zubereitet. Auf dem Speiseplan standen unter anderem: Dinkelsemmeln, Energiekugeln, knusprige Haferflockenkekse, Knuspermüsli, Smoothies und bunte Obstspieße.
Mit viel Eifer und Freude wurde auch Butter geschlagen, Obst und Gemüse geschnitten und alles hübsch angerichtet. Nebenbei lernten die Kinder, welche Lebensmittel besonders wertvoll sind und wie man Zutaten richtig kombiniert. Der Duft frischer Kekse und das gemeinsame Essen stärkten nicht nur den Körper, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl.
Ein besonderes Highlight an diesem Tag war der Besuch des Bürgermeisters des Marktes Metten Andreas Moser, sowie der Schulleitung mit Bettina Nagerl und Martina Espertshuber, die es sich nicht nehmen ließen, der Klasse und Theresa Müller persönlich für ihr Engagement und ihre Begeisterung zu danken. Alle zeigten sich beeindruckt von der praktischen Umsetzung der Inhalte und dem Wissen der Kinder.
„Es ist wunderbar zu sehen, mit wie viel Freude und Ernsthaftigkeit ihr euch mit dem Thema Ernährung auseinandersetzt“, lobte Bürgermeister Moser. „Solche Projekte sind ein Gewinn.“ Auch Frau Nagerl fand anerkennende Worte: „Ihr lernt hier etwas, das euch ein Leben lang begleiten wird – und das auf eine Art, die wirklich begeistert.“
Nach so viel Input kam der Donnerstag genau richtig: Ein Besuch im Naturbad Metten brachte willkommene Abkühlung und viel Bewegung. Neben einem kurzen Schwimmkurs konnten die Kinder nach Herzenslust rutschen, springen und planschen. Trotz der Hitze waren alle voller Energie und Freude. Der Tag war nicht nur ein sportlicher Ausgleich, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig Bewegung für Gesundheit und Wohlbefinden ist – und wie viel Spaß sie machen kann!
Am letzten Projekttag wurde es noch einmal kreativ und kommunikativ: Die Kinder bereiteten in Gruppen kurze Präsentationen zu Themen vor, die sie besonders interessierten. Titel wie „Von der Wabe auf den Tisch“ (Honig), „Vom Wasser auf den Tisch“ (Fischfang und nachhaltige Fischerei) oder „Von der Quelle bis ins Glas“ (Wasser) wurden liebevoll aufbereitet und der Klasse sowie der Schulleiterin Frau Nagerl vorgestellt.
Mit sichtbarem Stolz präsentierten die Kinder ihr Wissen – unterstützt durch selbst gestaltete Plakate und Bilder. Die Begeisterung war spürbar, der Applaus verdient.
 „Wir wollten den Kindern zeigen, wie Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Lebensfreude zusammenhängen – und ich bin sehr stolz auf das, was wir gemeinsam erlebt und gelernt haben“, sagte Frau Reitberger zum Abschluss. Die Projektwoche war mehr als nur eine Abwechslung vom Schulalltag – sie war eine wertvolle Vorbereitung auf das Leben. Alltagskompetenz zum Anfassen, Erleben und Genießen.