Autorenlesung an der Mittelschule Metten – Ein inklusives Projekt rund um „Ozeangefährten“

Metten, 30. April 2025 – Ein ganz besonderer Tag stand für die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Metten sowie des Förderzentrums Schöllnach-Osterhofen auf dem Programm: Die Kinder- und Jugendbuchautorin Birgit Schmidmeier war zu Gast und stellte in einer mitreißenden Lesung ihren Roman „Ozeangefährten“ vor – ein spannender Zukunftsroman, der sich mit wichtigen Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit auseinandersetzt.
Die Veranstaltung war Teil eines kooperativen Projekts, das von den Lehrkräften Martin Sitzberger (Mittelschule Metten) und Magdalena Obermeier (Mittelschule Metten) organisiert und durchgeführt wurde. Besonderer Fokus lag dabei auf dem inklusiven Gedanken: Bereits am Morgen kamen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/7 des Förderzentrums mit ihrer Lehrkraft Nicole Zink und der Klasse 8a aus Metten zu einem gemeinsamen Frühstück zusammen.
Im Rahmen dieses inklusiven Einstiegs untersuchten die Jugendlichen in gemischten Kleingruppen die Nachhaltigkeit verschiedener Lebensmittel wie Brot, Milch, Avocados, Äpfel, Tomaten und Wurst. Ihre Ergebnisse präsentierten sie anschließend einander, bevor sie sich gemeinsam das Frühstück schmecken ließen.
Auch prominente Gäste verschafften sich einen Eindruck vom lebendigen Miteinander: Annette Bäumel, Schulleiterin des Förderzentrums Schöllnach/Osterhofen, sowie Schulrätin Claudia Brielbeck vom Schulamt Deggendorf begleiteten das Projekt mit großem Interesse und lobten das Engagement aller Beteiligten.
Frisch gestärkt ging es im Anschluss in die Aula der Mittelschule Metten, wo die Autorin Frau Schmidmeier mit großer Begeisterung ihren Roman „Ozeangefährten“ vorstellte. In ihrer Lesung zog sie die Zuhörerinnen und Zuhörer durch spannende Passagen und lebendige Erzählweise in den Bann ihrer Geschichte.
Begrüßt wurden die Gäste zuvor vom Bürgermeister der Gemeinde Offenberg/Neuhausen, Hans-Jürgen Fischer, der in seinem Grußwort die Bedeutung der Leseförderung und der Zusammenarbeit zwischen Schulen im Sinne der Inklusion hervorhob.
Im Anschluss an die Lesung nahm sich Frau Schmidmeier viel Zeit, um zahlreiche Fragen der interessierten Schülerinnen und Schüler zur Entstehung ihres Buches, zur Thematik der Nachhaltigkeit sowie zu ihrem Alltag als Autorin zu beantworten.
Ein rundum gelungener Vormittag, der nicht nur Lust auf das Lesen weckte, sondern auch Inklusion, Kooperation und Nachhaltigkeit auf eindrucksvolle Weise erlebbar machte.

Zu den Bildern